(Wie) kann inklusive Jugendhilfe gelingen?

Tagungsdokumentation der HAW und der AGFW

Mit dem im Jahr 2021 verabschiedeten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz hat die Jugendhilfereform die Inklusion in der Jugendhilfe prominent in den Fokus genommen. Damit stellen sich umfangreiche Anforderungen an die Praxis und die Verwaltung der Jugendhilfe. Wie diese Anforderungen umgesetzt werden können, ist in weiten Teilen noch ungeklärt. Öffentliche Träger und freie Träger in ganz Deutschland machen sich gegenwärtig auf den Weg, um die Frage zu beantworten: (Wie) kann inklusive Jugendhilfe gelingen?

Deshalb hatten sich die AGFW und das Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg entschlossen, im Herbst 2023 die nunmehr achte Herbsttagung „Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg“ zentral mit Inklusion in der Jugendhilfe zu befassen. Mehr als 100 Fachkräfte, Studierende und Lehrende konnten im November 2023 in den Räumen der HAW gemeinsam dazu arbeiten, wie inklusive Jugendhilfe in Hamburg gelingen kann.

In einer digitalen Sonderausgabe von Standpunkt:Sozial liegt nun die Dokumentation der Tagung vor. In bewährter Manier dokumentiert die Ausgabe Diskussionen und Positionen, die entweder auf der Herbsttagung erarbeitet wurden, oder die sich inhaltlich auf das Thema der Tagung beziehen. Die Bandbreite der Beiträge reicht dabei wie gewohnt von jugendhilfepolitischen Ausarbeitungen über theoriebasierte Fachartikel bis zu konzeptionellen Überlegungen. Die Fachartikel werden ergänzt durch Werkstattberichte von Studierenden, die sich in zwei thematisch begleitenden Seminaren mit den zentralen Themen der Tagung beschäftigt und einzelne Workshops besucht haben. Die Werkstattberichte dokumentieren die intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Herausforderungen einer inklusiven Jugendhilfe.

Das Dokument ist als Download abrufbar.

  • 2025-02-03

sonderheft_2024_jugendhilfe_inklusion.pdf (1.191 KB)